Uferschnepfe Männchen
Uferschnepfe Männchen
Feuchtwiesenlandschaften sind ein wichtiger Lebensraum der deutschlandweit gefährdeten Wiesenvögel. Viele dieser Arten stehen auf den roten Listen. Wiesenvögel werden von vielen Raubtieren aus der Luft und auf dem Boden verfolgt, besonders auch die Kücken und die Gelege. Um sich davor zu schützen meiden Wiesenvögel die Nähe von Bäumen oder Hecken, die einem möglichen Feind Deckung bieten könnten.
Langstreckenzieher, überwintert im tropischen Afrika.
Ein typischer Räuber (Prädator) ist der Turmfalke, der wie in ganz Deutschland, auch in Ostfriesland einer der häufigsten Raubvögel ist. Da er seine Beute im Rüttelflug erspäht, wird er auch "Rüttelfalke" genannt. Andere Prädatoren sind z.B. Mäusebussard, Rohrweihe, Fuchs oder Marder.
https://www.avi-fauna.info/falken/turmfalke/
Turmfalke Männchen (Grauer Kopf, dunkle Flecken auf dem Rücken)
Turmfalke Weibchen oder Jungvogel
Als Brutvogel in Deutschland stark gefährdet. Nach 1996 erneut Vogel des Jahres 2024.
https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/regenpfeifer/kiebitz/
Als Brutvogel in Deutschland stark gefährdet durch Lebensraumverlust. Unterscheidung von anderen Pieperarten:: Rötliche Beine.
Der Wiesenpieper (Anthus pratensis) ist eine der charakteristischen Vogelarten offener Grünlandhabitate, insbesondere in Wiesen und Weiden. Seine Bestände sind jedoch europaweit und auch in Deutschland rückläufig, was ihn zu einer zunehmend gefährdeten Art macht. ChatGPT
https://www.avi-fauna.info/sperlingsvoegel/stelzen-und-pieper/wiesenpieper/
Auch der Wiesenpieper sitzt mal auf einem Baum ;-). Er kann dann vom Baumpieper an Hand der sehr langen Krallen unterschieden werden.
Sein auffälliger, kontinuierlich vorgetragener Gesang Ist in den Schilfflächen der Meeden während der Brutzeit oft zu hören. Der kleine Vogel ist aber nicht leicht zu sehen, da er sich geschickt im Schilf oder in den angrenzenden Büschen versteckt hält. Wenn man geduldig wartet sieht man ihn einen Ast oder Schilfhalm erklimmen von wo aus er lauthals den Anspruch auf sein Revier verkündet. Kennzeichnend gegenüber den anderen Rohrsängern ist seine deutlich strukturierte Zeichnung und der ausgeprägte Überaugenstreif.
https://www.avi-fauna.info/sperlingsvoegel/rohrsaenger/schilfrohrsaenger/
Typischer Vogel der ostfriesischen Offenlandschaften.
https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/schnepfen/rotschenkel/
https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/weissstorch/
https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/schnepfen/grosser-brachvogel/
In den Meeden am grossen Meer. Hier vermutlich ein Weibchen, der Schnabel ist sehr lang.
Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist ein Zugvogel und der Star auf den Wiesen Ostfrieslands. Ihr Bestand ist International gefährdet und in Deutschland vom Aussterben bedroht. Abgeleitet von ihrem auffälligen Ruf "Gritta, Gritta" wird sie im Plattdeutschen auch Greta genannt. Sie hat in Niedersachsen ihr deutschlandweit wichtigstes Vorkommen.
https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/schnepfen/uferschnepfe/
Nicht nur die Raubtiere, sondern auch der Verkehr sind eine grosse Gefahr für die Kücken
Hier an einer Blaenke in Moorhusen im Mörz 2025
Mantelmöwe mit Gänseei in den Meeden am grossen Meer
Als Brutvogel in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Der Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist bekannt für seine Vorliebe für offene, steinige Landschaften und seine beeindruckende Zugleistung. Leider sind die Bestände des Steinschmätzers in Europa und auch in Deutschland stark rückläufig, was ihn zu einer zunehmend gefährdeten Art macht. ,, Der Steinschmätzer ist ein faszinierender, aber stark gefährdeter Brutvogel in Ostfriesland. Mit gezielten Schutzmaßnahmen, wie der Förderung extensiver Landschaftsnutzung und dem Erhalt von Brutplätzen, kann seine Zukunft in der Region gesichert werden. Besonders wichtig ist die Unterstützung durch Naturschutzorganisationen und Landwirte, die diese besonderen Habitate bewahren.ChatGPT)
https://www.avi-fauna.info/sperlingsvoegel/fliegenschnaepper/steinschmaetzer/
Die Sumpfohreule ist in Deutschland sehr selten geworden.
"In Deutschland war sie bis zur Trockenlegung der Moore in der Norddeutschen Tiefebene eine häufige Eulenart. Mittlerweile ist sie jedoch bei uns vom Aussterben bedroht. Ihre Populationsdynamik ist eng mit der Dichte der Wühlmäuse verbunden. In guten Mäusejahren führt die Sumpfohreule auch eine zweite Brut durch. "
Quelle: https://www.avi-fauna.info/eulen/eigentliche-eulen/sumpfohreule/
Durchzieher in den Meeden.