Kranich (Graukranich) ca. 9`000
Auch nach Ostfriesland breitet sich der Kranich weiter aus. Vom Frühling bis in den Herbst sieht und hört man Sie immer öfter. Die Übernachtung und die Jungenaufzucht findet versteckt in den Mooren statt. Tannenhausen 2024
Tagsüber suchen sie auf den Feldern und Wiesen der Marschflächen nach Nahrung. Sehr beliebt sind abgeerntete Maisfelder. Moorhusen März 2025
Dorngrasmücken sind in Ostfriesland erstaunlich häufig
Bluthänfling Männchen im Prachtkleid
https://www.avi-fauna.info/sperlingsvogel/finken/bluthaenfling/
Bluthänflinge
Neuntöter im Ansitz in Tannenhausen
Wertbestimmende Art im NSG Ewiges Meer und Umgebung.
Neuntöter in Tannenhausen 2024
Feldschwirl Männchen am Ewigen Meer
Der Feldschwirl ist im Sommer verbreitet aber nie häufig. Er steht auf der roten Liste unter stark gefährdet, Bestandstrend 75% Abnahme. Aufgrund seines heimliche Verhaltens und seines unscheinbaren Gefieders kennen ihn viele nicht. Fliegt wenig, geht bei Gefahr schnell hinunter in das Bodendickicht. Sein heuschreckenähnlicher Gesang, der monoton und ausdauernd vorgetragen wird, ist im Frühling in der Dämmerung auf den Feuchtwiesen und in den Mooren Ostfrieslands zu hören. Das An- und Abschwellen der Lautstärke entsteht durch das Drehen des Kopfes. In Deutschland stark gefährdet.
Braunkehlchen Männchen im Prachtkleid
Der Wiesenclown, Vogel des Jahres 2023.
https://www.avi-fauna.info/sperlingsvoegel/fliegenschnaepper/braunkehlchen/
Blaukehlchen Männchen in Tannenhausen
Das Blaukehlchen gehört in Ostfriesland zu den häufigeren Arten. Es besiedelt hier die Feuchtgebiete und die verbuschten Entwässerungsgräben der Marschen. Es ernährt sich überwiegend von Insekten." (weiter auf wikipedia). Früher eher selten, ist der Bestand mittlerweile ungefährdet. Der hübsche Vogel, dessen Gestalt stark an das Rotkehlchen erinnert, ist von Ende März bis September häufig zu finden. Auf Grund seines unauffälligen Verhaltens, wird es aber oft übersehen. Sein abwechslungsreicher Gesang hat ihm den Namen "Nachtigall des Nordens"eingebracht.
Blaukehlchenweibchen mit Futter
Junges Blaukehlchen
Die Bekassine oder kleine (Wald-)Schnepfe (abgeleitet vom franz. bècasse) ist in ihrem deutschen Bestand dramatisch abnehmend (82% !). Als eine der Big Five der Wiesenvögel ist sie besonders geschützt und hat als wertbestimmende Brutvogelart der Vogelschutzgebiete höchste Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Sie ist etwa so gross wie eine Drossel brütet vor allem in Feuchtwiesen, Sümpfen und Mooren. Ihren Spitznamen "Himmelsziege" verdankt sie dem sehr ungewöhnlichen meckernden und wummernden Geräusch, das beim herabfallenden Balzflug des Männchens durch das Vibrieren der Steuerfedern erzeugt wird. Da sie sehr versteckt lebt, ist sie am ehesten beim Auffliegen durch ihr heiseres raues "Äätsch" erkennbar, das im anschliessenden schnellen ZickZack-Flug wiederholt wird. Die Bekassine gilt in Deutschland aufgrund massiver Bestandsrückgänge in den letzten Jahren als vom Aussterben bedroht. Sie ist in Ostfriesland auch im Winter anzutreffen
Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen vom NLWKN (PDF Download!)
Rundblättriger Sonnentau
Nur wer ganz nah rangeht erkennt die faszinierenden Strukturen. Aufgrund des Nährstoffmangels in den Moorböden, sind die Pflanzen auf tierische Nahrung angewiesen.
Der rundblättrige Sonnentau ist auf den ersten Blick sehr unscheinbar und klein. Die Blütenstände schweben hoch über den klebrigen Tentakeln. Um sicher zu gehen, dass mögliche Bestäuber nicht ins Verderben fliegen.
Suchbild Kreuzotter
(Vom Aussterben bedroht)
Reptil des Jahres 2024. In Deutschland gilt die Kreuzotter aufgrund fehlenden Lebensraums als stark vom Aussterben bedroht
Suchbild: Kreuzotter gut versteckt im Gras. Sie ist scheu und giftig, aber nicht gefährlich!