Lurch des Jahres 2025
Die Männchen des nur 7 cm kleinen, unscheinbaren, braunen Frosches zeigen bei der Eiablage im Tümpel ein spektakuläres helles Blau. Die Färbung hält aber nur wenige Tage an. Ihre Balzrufe klingen wie ein leises Blubbern. Sie sind vor allem bei sonnigem Wetter und wenig Wind aktiv.
Aufmerksam beobachten die Tiere ihre Umgebung. Bei der kleinsten Störung, wie einem grösseren Vogel, der am Himmel erscheint, sind sie blitzartig verschwunden und tauchen erst nach längerer Zeit wieder auf.
Hier der Link zur Deutschen Gesellschaft zur Erforschung von Amphibien und Reptilien:
https://www.dght.de/startseite/natur-und-artenschutz/reptil-lurch-des-jahres/moorfrosch-lurch-des-jahres-2025/
Die nordische Moosjungfern ist bei uns noch relativ häufig. Sie fliegen recht früh im Jahr und lässt sich bei sonnigem Wetter z.T schon Ende April an ihren Fortpflanzungsgewässern beobachten.
https://libellenwissen.de/libellenarten/grosslibellen/segellibellen-libellulidae/nordische-moosjungfer/
Die kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) lässt sich nur schwer von der nordischen Moosjungfer unterscheiden, daher der lateinische Name "Die Zweifelhafte". Schwarze Flügelmale und ein kürzerer letzter Fleck sind kennzeichnend.
https://libellenwissen.de/libellenarten/grosslibellen/segellibellen-libellulidae/kleine-moosjungfer/
Die Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) gehört zur Artengruppe der Segellibellen. Sie fliegt recht früh im Jahr und kann schon im Mai beobachtet werden. Wie alle Mossjungfern hat sie ein weisses Gesicht, weshalb diese Libellen im Englischen das Wort "whiteface" im Namen haben. Das Hauptkennzeichnen der Grossen Moosjungfer ist der grosse gelbe Fleck auf dem Hinterleib der Männchen.
https://www.bfn.de/artenportraits/leucorrhinia-pectoralis#anchor-field-habitat
Der etwa amselgrosse Vogel ist extrem scheu und hält sich fast immer im Schilfgürtel versteckt. Nur seine quiekenden Rufe, die an das Schreien eines kleinen Ferkels erinnern, sind im Frühjahr regelmässig zu hören. Er wird im Volksmund daher auch "Schilfschwein" genannt